Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Familie ist bunt

Ehe- und Familienseelsorge

Region Aschaffenburg

Dekanate Aschaffenburg Stadt, Ost, West, Alzenau

Martinushaus, Treibgasse 26
63739 Aschaffenburg
E-Mail: familienseelsorge.ab@bistum-wuerzburg.de

Die Fachstelle Ehe und Familie Aschaffenburg der Diözese Würzburg bietet Bildung, Beratung und Begleitung für Partnerschaft und Familie an. Sie ist vernetzt mit den Familienverbänden der katholischen Kirche und den unterschiedlichen Beratungsangeboten der Diözese und des Caritasverbandes. Die Familienseelsorger*innen unterstützen die haupt- und ehrenamtlichen Akteure der Familienpastoral in den Gemeinden von Stadt und Landkreis Aschaffenburg. Gerne können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

0 Ergebnisse

Nachrichten

Wer wir sind

Walter Lang

Walter Lang, Pastoralreferent, Ehe- und Familienseelsorger, Geistlicher Begleiter, Beauftragter für Internetseelsorge
Telefon 06021/ 39 21 48
E-Mail: walter.lang@bistum-wuerzburg.de

Ich bin verheiratet und Vater von 5 erwachsenen Kindern und inzwischen auch Großvater. Seit 1987 als Pastoralreferent in verschiedenen Gemeinden, Jugendseelsorge, Klinikseelsorge und jetzt auch mit 50 % meiner Dienstzeit als Beauftragter für die Internetseelsorge in der Diözese Würzburg. Die Sehnsucht der Menschen ist mir schon immer bei meinen Tätigkeiten in der Kirche ein wichtiges Anliegen, deswegen habe ich eine Zusatzqualifikation in Geistlicher Begleitung. 

Ehe- und Familienseelsorger Walter Lang

Thorsten Seipel

Thorsten Seipel, Pastoralreferent, Ehe- und Familienseelsorger, Gemeindeberater
Telefon 06021 392 150
E-mail: thorsten.seipel@bistum-wuerzburg.de
Ich bin verheiratet und habe drei Kinder. Beruflich war ich als Pastoralreferent in der Pfarreiengemeinschaft Lumen Christi und seit 2013 als Jugendseelsorger für die Region Aschaffenburg tätig. Neben meiner Arbeit als Familienseelsorger bin ich auch in der AG Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung der Diözese als systemischer Berater aktiv. In meiner Freizeit koche und reise ich gerne und schätze spannende Brettspiele.

 Ehe- und Familienseelsorger Thorsten Seipel

Angebote für Paare und Familien in und um Aschaffenburg

Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung in Aschaffenburg bietet seit über 50 Jahren Hilfesuchenden in Aschaffenburg individuelle und kompetente Unterstützung. Auf der Homepage der EFL können Sie sich über die Arbeit an der Beratungsstelle informieren. Unter den Veranstaltungen finden Sie interessante Termine rund um den Bereich der Psychologischen Beratung.
Die EFL ASchaffenburg hat zwei Aussenstellen in Miltenberg und Alzenau

Gerne können Sie einen Termin vereinbaren und die EFL in der Webergasse 1 in Aschaffenburg besuchen. 

Die ERziehungsberatungsstelle hilft schnell und unbürokratisch bei Problemen aus den Bereichen Familie, Beziehungen und Erziehung - ganz gleich, welchen Glauben oder welche Konfession Sie haben.

Die Gespräche sind natürlich vertraulich, gegen Ihren Willen sprechen die Berater*innen mit niemandem darüber. Und die Hilfe ist kostenlos!

Der Verein trägt den Namen Sozialdienst katho­lischer Frauen e.V. Aschaffenburg – kurz genannt – SkF. Der Verein erfüllt seine Aufgabe in christlicher Caritas – in Kirche, Staat und Gesellschaft.
Die Beraterinnen sind für Ihre Anliegen da, unabhängig von Herkunft, Nationalität und Konfession.
Folgende  Beratungsangebote: 

Die SEFRA ist

  • ein gemeinnütziger Verein und Träger eines unabhängigen Frauenprojektes, das die nachhaltige Verbesserung der Lage von Frauen in unserer Gesellschaft fördert und unterstützt, eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Aschaffenburg.
  • ein Selbsthilfe und Beratungszentrum für Frauen in Aschaffenburg und Umgebung
  • eine Frauenberatungsstelle mit offener Angebotsstruktur
  • eine Anlaufstelle für Fragen zu allen frauenspezifischen Problemlagen

Unsere Beratungsangebote

  • Notruf für Frauen und Mädchen, die vergewaltigt oder sexuell missbraucht worden sind oder werden
  • Beratung für sexuell missbrauchte Frauen und Mädchen ab 16 Jahren
  • Beratung, Aufklärung und individuelle Strategieentwicklung bei »Stalking«
  • Hilfe und Unterstützung bei Gewalt in der Partnerschaft (Häusliche Gewalt)
  • Aufarbeitung von Krisensituationen wie z. B. Trennung und Scheidung, Mobbing am Arbeitsplatz, Arbeitslosigkeit und deren Folgen – Ess-Störungen, Depressionen und Ängste
  • Anregung, Moderation und Begleitung von Selbsthilfegruppen
  • Informationen über weitergehende und spezifische Hilfe- und Behandlungsmöglichkeiten im Sinne einer interdisziplinären Zusammenarbeit (Kliniken, TherapeutInnen, therapeutisch angeleitete Gruppen, soziale Einrichtungen, Polizei und Justiz)
  • Rechtsberatung durch eine Rechtsanwältin nach Voranmeldung (Voraussetzung ist eine Fördermitgliedschaft bei SEFRA e.V.)

Das Amt für Kinder, Jugend und Familie unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Dabei setzt es auf vorbeugende, familienunterstützende Angebote, die dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für Familien zu schaffen.

Das Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Aschaffenburg ist für alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Aschaffenburg zuständig. Bürgerinnen und Bürger aus anderen Gemeinden oder aus dem Stadtgebiet Aschaffenburg müssen sich an das entsprechende Jugendamt ihres Landkreises bzw. ihrer Stadt wenden.

Das Aufgabenspekt­rum reicht von der Organisation einer qualitätsvollen Kinderbetreuung über die Erziehungsberatung und den Schutz des Kindeswohls bis hin zur Förderung von Angeboten für Jugendliche zur Schaffung einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt.
An das Amt für Kinder, Jugend und Familie können sich alle wenden, insbesondere Kinder und Jugendliche, wenn Sie Probleme haben oder in Notsituationen sind.

Leitbild

  • Stärkung der (Ressourcen in der) Familie → Ausbau der Erziehungskompetenz
  • Steuerung durch (frühe) Prävention → Bereithaltung frühzeitiger, vorausschauender Hilfeangebote
  • Öffnung der Zugänge → Schaffung idealer Startbedingungen

Die Fachkräfte unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Aschaffenburg ist der einzige ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst, der in Trägerschaft des Deutschen Kinderhospizvereines in Bayern gestartet ist.

Zunächst waren er für die Städte und Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg zuständig. Seit Oktober 2016 gibt es für die Stadt und den Landkreis Miltenberg einen eigenständigen Dienst.

Mit 5 Familien startete er 2009. Heute werden mit 59 ehrenamtlichen Kollegen/-innen 27 Familien mit 27 erkrankten Kindern und Jugendlichen begleitet.

Besonders gut angenommen wird die Geschwistergruppe, die seit ca. 5  Jahren besteht. Die Geschwister, der begleiteten Familien treffen sich einmal im Monat, um gemeinsam einen Nachmittag zu verbringen.

Seit 2016 ist der Erinnerungsgarten eingeweiht. Er ist ein Ort des Trauerns und Erinnerns für alle Familien, die ein Kind verloren haben.

Die Caritas ist mehr als eine Organisation. Sie ist eine Grundhaltung gegenüber Menschen, besonders gegenüber Menschen in Not. Ihre Wurzeln hat sie in der Liebe Jesu zu den Menschen. Wie er will sie ohne Ansehen der Nation, des Status oder der Konfession den Menschen mit Liebe und Achtung begegnen - in Deutschland und weltweit.
Hier die Angebote:
Allgemeine Sozialberatung

Angebote für Senioren 
Betreute Seniorenwohnungen, Alten-, Pflegeheim, Seniorentagespflege
Ergänzende, unabhängige Teilhabeberatung

Kleiderkammer

Suchtberatung

Die Beratung ist kostenlos, sie steht allen Menschen offen, die auf der Suche nach Unterstützung und konkreter Hilfe sind. Sie können kommen, unabhängig von Alter, Religion und Nationalität und finden kompetente GesprächspartnerInnen und AnsprechpartnerInnen.  Die Berate*innen unterliegen der Schweigepflicht.

TelefonSeelsorge ist ein Angebot für jeden Menschen, der oder die ein Gespräch wünscht. Sie erreichen uns am Tag und auch in der Nacht, wenn Sie 

  • sich in einer Krise befinden
  • in einer schwierigen Lebenslage sind
  • jemanden zum Zuhören brauchen
  • Auskunft über weitere caritative Hilfsangebote benötigen

Wir bieten Ihnen

  • Anonymität
  • Zeit
  • Entlastung durch Zuhören
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Verweis auf Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen 

Wenn Sie Fragen zu ihrem Leben und Glauben haben, über Schwierigkeiten und Probleme mit jemandem in Kontakt kommen möchten, können Sie sich hier direkt an Seelsorgerinnen und Seelsorger aus mehreren deutschen Bistümern wenden. Beteiligt sind das Erzbistum Freiburg und die Bistümer Aachen, Mainz, Würzburg, Speyer, Erfurt und Osnabrück.

Der Mail-Dialog erfolgt über ein gesichertes Web-Mail-System, das gewährleistet, dass Ihre Nachrichten nicht von Dritten gelesen werden können.

Bitte beachten Sie: Die Seelsorgerinnen und Seelsorger sind nicht ständig erreichbar und benötigen etwas Zeit, Ihre Mail auf sich wirken zu lassen. In der Regel erhalten Sie auf Ihre erste Mail innerhalb einiger Tage Antwort.

Familienverbände

Der Familienbund bietet verschiedene Familienferien und Freizeiten an. Bei fast allen Maßnahmen steht eine Ferienleitung und Kinderbetreuung zur Verfügung, die für Sie bei Fragen und Problemen der Ansprechpartner ist. Die Kinderbetreuung bietet nach Absprache mit der Ferienleitung ein eigenes Programm für Kinder ab 3 Jahre an. Freuen Sie sich auf ein attraktives, erholsames und erlebnisreiches Programm mit der Gruppe.

Ansprechpartnerin des Familienbundes:
Elisabeth Amrhein
Kürschnerhof 2
97070 Würzburg
0931 65225
amrhein.fdk@bistum-wuerzburg.de

Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) bietet ein vielfältiges Programm auch für Familien.

Ansprechpartner:
Joachim Schmitt
Treibgasse 26
63739 Aschaffenburg
06021 392 140
joachim.schmitt@bistum-wuerzburg.de

Der Kolpingverband bietet ein umfangreiches Bildungsprogramm mit Familienprogramm und Reiseangeboten an.

Ansprechpartner:
Bildungsreferent Peter Langer
Kolping-Akademie
Kolpingplatz 1
97070 Würzburg
0931 4199 9414
peter.langer@kolping-mainfranken.de